Ein partizipativer Lösungsweg ist gefragt.
Bis die Schule baut, sind einige Etappen zu bewältigen. Wir kennen den Weg zu einfachen baulichen Lösungen.
Die Schulverwaltungen stehen vor grossen Herausforderungen. Steigende Schülerzahlen, neue Unterrichtsformen und schulergänzende Betreuungsangebote fordern bauliche Anpassungen und zielführende Lösungen. Um den Schulalltag nach den heutigen Bedürfnissen gestalten zu können, muss die bestehende Infrastruktur modernisiert, erweitert oder eventuell mit einem Neubau ersetzt werden.
Wir begleiten den Schulrat bei der Definition der Anforderungen, analysieren den Bestand und geben in einer Machbarkeitsstudie die benötigten Grundlagen für die weiterführenden Schritte. Der Prozess ist dabei umfassend und transparent.
Unsere Leistungen und die von uns empfohlenen Etappen zeigen der Schulgemeinde in kurzer Zeit und unbürokratisch das Potenzial für die räumliche Weiterentwicklung der Schule auf. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen, wie die Schulgemeinde die baulichen Herausforderungen angehen kann.
Projektablauf
Unsere Aufgabe ist es, die Anforderungen zu kennen und den Projektfokus gezielt zu setzen.

Seit über 60 Jahren leben wir die Kompetenz am Bau. Ursprünglich im Rheintal – sind wir heute in der ganzen Ostschweiz und der Region Winterthur/Zürich tätig.
Als Architekturbüro umfassen unsere Leistungen den gesamten Prozess von der Idee, Projektierung und Planung bis zur Realisation unterschiedlichster Bauprojekte. Mit unserem Team aus rund 90 Profis packen wir jede neue Bauaufgabe flexibel an.

Gründung
1961
Projekte
3'560
Team
85

Neubau vier Kindergärten und Schulräume, Felben-Wellhausen // 2024–2025
Die Gemeinde Felben-Wellhausen evaluierte in einem selektiven Planerwahlverfahren ein Planungsteam für den Neubau von vier Kindergärten und weiteren Schulräumen. Gemeinsam mit der PBM Planungs- und Baumanagement AG erreichte RLC den 1. Rang.

Sanierung Primarschuhaus Feld, Thal // 2023–2024
Für die Schulgemeinde Thal realisiert RLC nach Übernahme des bestehenden Vorprojekts die Dachsanierung, die energetische Sanierung im Innern sowie diverse Brandschutzmassnahmen beim Primarschulhaus Feld.

Erweiterung Schulanlage Chapf, Brütten // 2022–2023
Die stetig steigenden Schülerzahlen veranlasste die Gemeinde Brütten zur Erweiterung des bestehenden Schulhauses. Rund 20 Jahre nach der Erstellung des Neubaus mit Turnhalle, Klassenzimmern und Wohnhaus plant und realisiert RLC erneut die aktuelle Erweiterung für drei Klassenzimmer, einen Multifunktionsraum und eine WC-Anlage.

Primarschule Wildenstein, Rorschacherberg // 2020–2021
Die Schule suchte nach einer kostengünstigen Lösung für mehr Schulraum mit einer kurzen Planungs- und Realisationszeit.

Primarschule Rothenthurm // Offener Wettbewerb 1. Rang // 2019–2020
Die Gemeinde evaluierte in einem anonymen und offenen Wettbewerb ein Erweiterungsprojekt.

Primarschule Nideren, Trogen // Wettbewerb 1. Rang // 2018
Steigende Schülerzahlen veranlassten die Gemeinde Trogen ein Projekt zur Erweiterung der Primarschule und des Kindergartens zu prüfen. Das Projekt von RLC überzeugte die Jury und setzte sich gegen vier weitere Beiträge durch.

Oberstufenschulhaus
Kugelwis Rheineck // 2017–2020
Die Schule stand vor einer notwendigen Innensanierung der Schulzimmer und allgemeinen Räumen inklusive der Nasszellen.

Wisenthalle & Bibliothek Wiesendangen // 2019–2020
Die 1986 erbaute Wisenthalle mit einer Turn- und Mehrzweckhalle mit Nebenräumen und einer öffentlichen Bibliothek sollte saniert und erweitert werden.

Pestalozzihaus Schulhaus & Turnhalle/Aula Elsau-Räterschen // 2017–2018
Auf dem Areal des Pädagogischen Zentrums befinden sich mehrere Gebäude unterschiedlichen Baujahrs. In mehreren Teilprojekten wurde die Anlage, unter Berücksichtigung künftiger Entwicklungen, um mehrere Klassenzimmer, Nebenräume, Logopädieraum, Bibliothek, Turnhalle/Aula erweitert.
Vorausschauend und zielführend planen und bauen wir für und mit Menschen.
Gerne unterstützen wir Sie mit unserem erfahrenen Team beim Prozess zur baulichen Entwicklung Ihrer Schulanlagen.
In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen individuell, wie die Schulgemeinde diese Herausforderungen schnell und unkompliziert meistern kann. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.



